Dateien im /dev-Verzeichnis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus
(Die Seite wurde neu angelegt: Das Verzeichnis '''/dev''' enthält die Gerätedateien (devices) des Linux-Systems. Gerätedateien = symbolische Namen für die Treiberendpunkte der Geräte<br><br> {|...)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Category:Systemdatei]]
Das Verzeichnis '''/dev''' enthält die Gerätedateien (devices) des Linux-Systems. Gerätedateien = symbolische Namen für die Treiberendpunkte der Geräte<br><br>
Das Verzeichnis '''/dev''' enthält die Gerätedateien (devices) des Linux-Systems. Gerätedateien = symbolische Namen für die Treiberendpunkte der Geräte<br><br>



Aktuelle Version vom 24. Mai 2012, 10:02 Uhr

Das Verzeichnis /dev enthält die Gerätedateien (devices) des Linux-Systems. Gerätedateien = symbolische Namen für die Treiberendpunkte der Geräte

/dev
/dev/console alternative Bezeichnung für die erste Terminalleitung (/dev/tty). Kann nur durch direkte Verbindung mit dem Motherboard genutzt werden
/dev/hda (hard disk) erste Festplatte
/dev/hda1 erste Partition der ersten Festplatte usw.
/dev/hdb zweiten Festplatte usw.
/dev/log Link auf die Socket für die Warteschlage des System-Logbuch-Daemons
/dev/loop0 Loop-Device. Ist unter Linux ein Blockdevice, das keinem physischen Gerät entspricht, sondern als zugrundeliegenden Speicher eine Datei nutzt. Da der Kernel nur Dateisysteme mounten kann, die sich auf Blockdevices befinden, werden Loop-Devices in der Regel genutzt, um als Dateien vorliegende Dateisystem-Images zu mounten. Es sind 8 Loop-Devices vorhanden (loop0, loop1 ...) Loop-Devices müssen erst angelegt werden.
/dev/md0 Multiple Device. Der md-Treiber unterstützt virtuelle Gerätestrukturen, welche auf einem oder mehreren darunterliegenden Geräten basieren. Diese Strukturen sind oft redundant ausgelegt, daher wird sie auch als RAID (Redundant Array of Independent Devices) bezeichnet. Es existiert für jedes RAID ein md-Device (md0, md1, md2 ...)
/dev/mixer Geräte für multimediale Ansteuerung
/dev/mtd Memory-Technology-Device. Flash-Speicher-Zugriff (mtd0, mtd1 ...)
/dev/mtd_bootloader Flash-Speicher in dem der Boot-Lader residiert
/dev/mtd_fisdir Flash-Image-System-Directory
/dev/mtd_kernel Linux-Kernel im Flash-Memory
/dev/mtd_para0 Boot-Parameter im Flash-Memory
/dev/mtd_redbootcfg Konfiguration des Boot-Loaders im Flash-Memory
/dev/mtd_rootfs erstes Linux-Dateisystem im Flash-Memory (system-lib)
/dev/mtd_synocfg Konfigurations-Tabelle für die Einträge des Flash-Memories
/dev/mtd_vender Boot-Script
/dev/null Null-Device. Gerätetreiber, der keine Daten erzeugt bzw. alle empfangenen Daten entsorgt (Mülleimer)
/dev/ppp Point-to-Point-Protocol-Stub. Netzwerkgeräte-Datei für den direkten Anschuss an DSL
/dev/ptyp Pseudo-Terminal (Master) für remote Terminalverbindungen; wird von telnetd benutzt (ptyp0, ptyp1 ...)
/dev/ram RAM-Disk; wird vom Boot-Loader verwendet (ram0, ram1 ...)
/dev/random Zufallszahlengenerator-Gerät
/dev/sda erste SCSI-Platte (sda, sdb, sdc ...)
/dev/sda1 erste Partition der ersten SCSI-Platte
/dev/synobios Geräte-Schnittstelle zu Hardware ???
/dev/tty Teletyper - serielle Schnittstelle/Terminalleitung. Kann nur durch direkte Verbindung mit dem Motherboard genutzt werden (tty0, tty1, tty2 ...)
/dev/ttyS Pseudogerät zur Ansteuerung verschiedener Hardware-Funktionen (ttyS0, ttyS1)
/dev/ttyp Pseudo-Terminal (Slave) für remote Terminalverbindungen; wird von telnetd benutzt (ttyp0, ttyp1 ...)
/dev/urandom Zufallszahlengenerator-Gerät
/dev/zero Zero-Device. Gerätetreiber, der binäre Nullen erzeugt bzw. alle empfangenen Daten entsorgt (Mülleimer)